Im Bild die Finalteilnehmer Theo (links) und David (rechts)
In spannenden Begegnungen wurde der Vereinsmeister für das Jahr 2020 im Dreiband per Vorgabemodus ermittelt. In drei Vorrundengruppen qualifizierten sich die Gruppenersten und Gruppenzweiten, zwei beste Gruppendritte komplettierten das Feld der Finaltag-Teilnehmer.
Am Finaltag wurde in zwei Gruppen mit jeweils 4 Teilnehmern gespielt, die Gruppenersten bestritten das Endspiel.
In der Gruppe 1 trafen Theo Aalderink (VG 15 Ball), Erich Kaimer (VG 15 Ball), Erhard Galkowski (VG 24 Ball) und Heiner Westerweller (VG 29 Ball) aufeinander.
In der Gruppe 2 spielten Alfred Zweihoff (VG 27 Ball), Günter Grasse (VG 26 Ball), Dirk Triebwasser (VG 17 Ball) und David Rychlikowski (VG 20 Ball).
In spannenden Gruppenspielen mit teils wechselnden Matchbällen qualifizierten sich Theo Aalderink und David Rychlikowski für das Finale. Hier spielte Theo groß auf und gewann verdient die Vereinsmeisterschaft! Er hatte alle Partien siegreich bestritten. Herzlichen Glückwunsch!
Liebe Mitgliederinnen, liebe Mitglieder, angesichts der derzeitigen Verbreitung des Coronavirus und den entsprechenden Vorgaben der Bundesregierung, der Landesregierung Nordrhein-Westfalen und der Deutschen Billard Union wird der Meisterschafts-und Trainingsbetrieb ab dem 02.11.2020 eingestellt. Dementsprechend werden die Heizungen der Billardtische nicht mehr zu den Meisterschaftsspielen und den Trainingszeiten eingeschaltet sein.
Über den absoluten Zeitraum können keine genauen Angaben erfolgen, der Verein ist darauf angewiesen, wie die zuständigen Entscheidungsträger zukünftige Vorgaben veröffentlichen.
Ob die aktuelle Befristung für den Monat November oder darüber hinaus fortbesteht, bleibt abzuwarten. Sollten weiterführende Entscheidungen notwendig werden oder eventuelle Aufhebungen der Maßnahmen erfolgen, wird der Verein diese sofort bekanntgeben.
Abschließend noch eine Anmerkung :
Die Ordnungsbehörden sind angehalten, verschärft zu kontrollieren. Aus diesem Grunde nochmals der Hinweis, dass der Billardbetrieb, gleich ob Meisterschaftsspiel oder Training, untersagt ist. Der Vorstand bittet um Verständnis und weist ausdrücklich darauf hin, dass seitens des Vereins eine Haftung bei Zuwiderhandlungen nicht übernommen werden kann.
Die Zulässigkeit des Trainingsbetriebes hat sich in den letzten 2 Tagen rasant entwickelt.
Heute am Sonntag erreichte uns per E-Mail von der Geschäftsstelle des Billardverbandes Nordrhein-Westfalen und zusätzlich auf der Webseite der BillardArea, Billardverband Westfalen durch den Präsidenten der DBU, Helmut Biermann, die Information, dass der Trainingsbetrieb ab Montag, den 11.05.2020, zulässig ist.
Die im gestrigen Beitrag aufgeführte Ankündigung, die Organisation und die Durchführung der Trainingszeiten per E-Mail an die Mitglieder zu verteilen, wird nicht stattfinden. Dieses ist in der WhatsApp-Gruppe mit Angabe des Namens des Google-Kalenders und des zugehörigen Passwortes erfolgt.
Wichtig ist, dass die max. Personenanzahl im Spielbereich nicht überschritten werden darf! – die genaue Anzahl wird noch bekanntgegeben; vorerst beträgt diese Anzahl 5 Personen! Die Auflagen in hygienischer Hinsicht und in die Verhaltensweisen – sie sind durch entsprechende Hinweisschilder im Vereinsheim dargestellt – sind unbedingt zu beachten und umzusetzen.
Ein genaues Datum zur Wiederaufnahme des Wettkampfbetriebs und wie sich dieser dann darstellt, ist noch nicht bekannt !
Unser Ehrenvorsitzender Werner Urban verstarb kurz vor seinem 84. Geburtstag, wir trauern mit seiner Familie um einen wunderbaren Menschen!
Er war das verdienstvollste Mitglied unseres Vereins, er gehörte unserem Verein 68 Jahre an – seit 1952 war er Mitglied; mit der Zustimmung seiner Eltern durfte er als 16-jähriger dem Billardverein beitreten, zur damaligen Zeit außergewöhnlich, denn zu diesem Zeitpunkt waren Billardvereine ausnahmslos in Gaststätten beheimatet; seine Eltern hatten wohl das große Talent bezüglich des Billardspiels ihres Sohnes Werner erkannt und dementsprechend gefördert.
Werner hat alle Stationen unseres Vereins mitgemacht, von der Gaststätte Hundt auf der Herner Straße zur Gaststätte Franzen auf der Heidstr./ Claudiusstr.; dann weiter zur Gaststätte Am Stöckmannshof in der gleichnamigen Straße, von dort weiter zum ersten eigenständigen Vereinsheim an der Wilhelmstraße bis hin zum aktuellen Vereinsheim an der Bielefelder Straße, immer war er als Vorstandsmitglied entscheidend beteiligt, wenn es darum ging, Verantwortung zu übernehmen und den Verein richtungsweisend zu führen.
Aufgrund seiner Tatkraft und Energie war er an der Erstellung des Vereinsheimes maßgeblich beteiligt, zusammen mit seinen Vereinskollegen war es ihm eine Herzensangelegenheit, das Vereinsheim zu errichten.
Viele “Sitzungen” in seiner Gartenlaube wurden abgehalten, um diesen für den Verein mit seinen ehrenamtlichen Funktionären doch großen Schritt in die Eigenständigkeit und den damit verbundenen Unwägbarkeiten und Risiken im Hinblick auf die sportliche Weiterentwicklung und die wirtschaftliche Tragfähigkeit zu wagen.
Viele Jahre war er Vorsitzender des Vereins, (schon mit 21 Jahren!), seit 2000 war er Ehrenvorsitzender !
Er liebte seinen Billardsport über alles; auf Grund seines Könnens und seines Talentes spielte er überwiegend in der 1. Mannschaft, mit der er zahlreiche Titel auf Kreis- und Landesebene gewann. Auch bei zahlreichen Einzelmeisterschaften war er sehr erfolgreich.
Im Jahre 2002 wurde er anläßlich seines 50-jährigen Vereinsjubiläums mit der Goldenen Ehrennadel der Deutschen Billardunion ausgezeichnet, diese Ehrung machte ihn sehr stolz .
Wir als seine Vereinskollegen konnten uns immer auf ihn verlassen, er war auf Grund seiner Bodenständigkeit und seines Engagements, aber auch durch seine humorvolle Art geeignet , uns als Vorbild zu dienen.
Die Vereinsmeister im Dreiband: (v.l.nach r.) Heiner Westerwellerund Norbert Bonk
Spannung pur, einige Spiele wurden erst im Tie-Break entschieden
Nachdem die Vorrunden sowohl am Kleinen Billard als auch am Großen Billard abgeschlossen waren, kam es am Samstag, den 07.März 2020 zu den Entscheidungen, die jeweils Gruppenersten und Gruppenzweiten aus den 4 Vorrundengruppen am Kleinen Billard und den 2 Vorrundengruppen am Großen Billard hatten sich qualifiziert.
Folgende Paarungen ergaben sich aus dem Turniermodus zur Endrunde am Kleinen Billard (in Klammern die Vorgabe-Ballzahl)
Sieger Gruppe 1
Zweiter Gruppe 2
Ergebnis:
QualifiziertHalbfinale
Pieper (16)
Wagner (10)
16:6
Pieper
Sieger Gruppe 2
Zweiter Gruppe 1
Zweihoff (24)
Rychlikowski (18)
24:15
Zweihoff
Sieger Gruppe 3
Zweiter Gruppe 4
Bonk (11)
Urbanek (14)
11:14
Sieger Tie-Break
Bonk
Sieger Gruppe 4
Zweiter Gruppe 3
Lorenz (17)
Johannknecht (12)
17:8
Lorenz
Das Halbfinale wurde dann mit folgenden Partien bestritten:
Halbfinale 1
Ergebnis
Qualifiziert Finale
Zweihoff (24)
Pieper (16)
24:13
Zweihoff
Halbfinale 2
Ergebnis
Qualifiziert Finale
Bonk (11)
Lorenz (17)
11:16
Bonk
Die Halbfinals verliefen sehr spannend. Die erste Halbfinalbegegnung zwischen dem Vorjahressieger Bernhard Pieper und Alfred Zweihoff war geprägt von taktischen Finessen, einfache Ballablagen waren selten. Insgesamt verlief diese Begegnung ziemlich ausgeglichen, ein Beleg dafür ist das Endergebnis mit nur 3 (Vorgabe-)Bällen Unterschied.
Die zweite Halbfinalbegegnung zwischen Norbert Bonk und Wolfgang Lorenz war an Spannung kaum zu überbieten, das Endergebnis sagt alles, 11:16 bei einer Vorgabe von 11:17 ! Beide Spieler hatten mehrere Matchbälle, ehe Norbert große Nervenstärke bewies und ihm der Siegball gelang. Schon im Viertelfinale hatte er sich nervenstark im Tie-Break durchgesetzt!
Finale
Ergebnis
Bonk
Zweihoff
11:11
Das Finale gewann Norbert letztendlich verdient und souverän, Alfred haderte mit vielen sehr knapp vorbeilaufenden Bällen, so daß er am Ende keine Siegchance hatte und Norbert verdient den Titel Vereinsmeister Dreiband Kleines Billard errang.
Am Großen Billard kam es sofort zu Auseinandersetzungen im Halbfinale, hier kam es zu folgenden Paarungen: (in Klammern die Vorgabe-Ballzahl)
Sieger Gruppe 1
Zweiter Gruppe 2
Ergebnis
Qualifiziert Finale
Rychlikowski (15)
Pieper (10)
15:8
Rychlikowski
Sieger Gruppe 2
Zweiter Gruppe 1
Lorenz (10)
Westerweller (18)
8:18
Westerweller
Waren die Halbfinale am Kleinen Billard an Spannung kaum zu überbieten, so wurden diese in puncto Spannung noch im Endspiel am Großen Billard getoppt. Die Endspielgegner schenkten sich nichts, die Führungen wechselten häufig, auch hier kamen taktische Finessen zum Zuge, einfache Ballpositionen waren äußerst selten….. Die Spannung im Finale stieg noch weiter durch wechselnde Matchbälle; David hatte 14 von 15 Punkten erreicht, Heiner 17 von 18 Punkten…..und dies über gefühlte 5-6 Aufnahmen….. Dann löste David eine schwierige Stellung mit einem tollen Stoß, Heiner hatte Nachstoß….und schaffte den Ausgleich, so daß nunmehr der Tie-Break in Form des Aufstellballes entscheiden mußte…….die Spannung erreichte nunmehr ihren Höhepunkt !
David hatte die Wahl des Anstoßes für das Match durch Bandenentscheid gewonnen, so daß er auch im Tie-Break anfangen durfte….. Die jeweils ersten beiden Aufstellbälle lösten beide Kontrahenten, die dritten und vierten Aufstellungsbälle ließen beide aus, bis David auch den fünften Aufstellball ausließ und Heiner den Aufstellball löste…und sich somit die Vereinsmeisterschaft sicherte.
Finale
Ergebnis
Sieger Tie-Break
Rychlikowski (15)
Westerweller (18)
15:18
Westerweller
Die anschließende Siegesfeier der beiden Vereinsmeister ließen sich die Mitspieler des Endrundentages nicht entgehen, leckere Getränke waren ihnen sicher. Zuvor hatte Werner Schneider die Spieler mit leckeren Brötchen verwöhnt, hierfür noch einmal herzlichen Dank ! 😉 Vielen Dank auch an unsere beiden Sportwarte Günter und Dirk, die den Endspieltag organisiert hatten.
Alfred unschlagbar, klarer Endspielsieg gegen Erhard
Das Lumpenturnier 2020 war wieder ein tolles Ereignis und fand in Alfredo (alias: Großer) einen würdigen Sieger. Zuvor hatten sich in insgesamt 3 Gruppen 14 Lumpen in spe versucht, zum Schluß den begehrten Pokal in den Händen zu halten…..aber…., es kann nur einen geben…;-) s.o.
Im Vorfeld war das Vereinsheim durch fleißige Hände karnevalistisch “aufbereitet” worden, die anschließende Feier mit entsprechender Beköstigung verlief sehr stimmungsvoll und fröhlich.
Am 18. Januar wurde die Endrunde der Vereinsmeisterschaft Freie Partie in unserem Vereinsheim ausgetragen.
Letztendlich konnten einige qualifizierten Spieler an diesem Datum nicht teilnehmen, so dass sogenannte “Nachrücker” aus der Vorrunde einspringen mussten. Die Partien wurden im Vorgabemodus ausgetragen.
Folgende Paarungen wurden ausgelost:
Vorgabe
Vorgabe
Ergebnis:
1
Zweihoff
159 Ball
Rychlikowski
62 Ball
125 : 62
in 20 Aufn.
2
Lorenz
61 Ball
Weier
62 Ball
47 : 62
in 18 Aufn.
3
Sure
53 Ball
Mallek
75 Ball
50 : 75
in 20 Aufn.
4
Galkowski
138 Ball
Urbanek
51 Ball
138 : 51
in 13 Aufn.
In der ersten Partie – Zweihoff gegen Rychlikowski – fand Alfred nicht zu seinem Spiel, obwohl er 3-mal die Bälle auf der Amerika-Stellung hatte. David nutzte dies und gewann trotz nicht allzu überragender Leistung.
Die zweite Partie verlief in einem ausgeglichenen Spiel, an deren Ende sich Karl-Heinz mit einer insgesamt besseren Leistung durchsetzte.
Die Auseinandersetzung der dritten Partie verlief auf des Messers Schneide; Werner hatte den Sieg schon vor Augen….. am Ende siegte Karl mit etwas mehr Glück.
Als einziges Spiel endete die 4 Partie Unentschieden, so dass der Tie-Break per Anstoßball entscheiden musste. Hier war Marian der Glücklichere, Erhard hatte den 3.Anstoßball ausgelassen.
Die Partien im Halbfinale
Vorgabe
Vorgabe
Ergebnis:
1
Rychlikowsi
62 Ball
Weier
62 Ball
62 : 24
in 15 Aufn.
2
Mallek
75 Ball
Urbanek
51 Ball
39 : 51
in 11 Aufn.
Im ersten Halbfinale standen sich David und Karl-Heinz gegenüber, die per errechneter Vorgabe die gleiche Ballzahl zu spielen hatten. Die Partie verlief etwas einseitig, hier konnte David mit einem Durchschnitt von 4,13 seiner Favoritenstellung gerecht werden, er gewann mit 62 : 24 Ball in 15 Aufnahmen. Das zweite Halbfinale bestritten Karl und Marian, welches Marian dominierte und mit einem für seine Verhältnisse hervorragenden Durchschnitt von 4,64 in nur 11 Aufnahmen gewann.
Finale
Vorgabe
Vorgabe
Ergebnis:
1
Rychlikowsi
62 Ball
Urbanek
51 Ball
62 : 25
in 19 Aufn.
Im Endspiel zwischen David und Marian musste Marian David den Sieg überlassen, Marian konnte seine gute Form im Finale nicht wiederholen, er verlor letztendlich deutlich mit 25 : 62. David reichte hingegen eine solide Leistung, um die Vereinsmeisterschaft zu erringen. Herzlichen Glückwünsch !
Etwas getrübt wurde diese Vereinsmeisterschaft durch organisatorische Probleme, einige Spieler mussten auf Grund von Terminschwierigkeiten ihre Teilnahme absagen. Hier war eine Lösung an einem anderen Termin nicht ohne Weiteres möglich, so dass es zu der Lösung mit den nachrückenden Spielern kam. Die kommenden Vereinsmeisterschaften werden nach Möglichkeit terminlich als auch austragungstechnisch frühstmöglich bekannt gegeben, um vorgenannte Probleme zu vermindern bzw. auszuschließen.
Der Vorjahressieger und Sportwart Günter Grasse überreicht dem Sieger 2019, Alfred Zweihoff, die Siegertafel.
Die Finalisten Alfred Zweihoff und Erhard Galkowski mit den beiden Sportwarten Günter Grasse und Dirk Triebwasser Von links nach rechts: Günter Grasse, Erhard Galkowski, Alfred Zweihoff , Dirk Triebwasser.
Der erstmals zum gemeinsamen Andenken an Fritz Dosquet und Fritz Berke ausgetragene “Fritz-Pokal” wurde in einem spannenden Endspiel zwischen den “Westenträgern” 😉 Alfred Zweihoff und Erhard Galkowski zugunsten von Alfred entschieden.
Die vorhergegangenen Gruppenspiele erfreuten sich einer großen Teilnehmerzahl, insgesamt waren 19 Vereinsspieler angetreten, um sich auf der Pokaltafel zu verewigen.
Beim anschließenden gemütlichen Teil wurde ausgelassen und gemütlich dem Vereinsleben gefrönt. Auf ein Neues im kommenden Jahr.